News
Europäische Union kündigt Verlängerung des Urheberschutzes für Musiker und Sänger an
Nach geltendem Recht beträgt die Schutzdauer für Musiker und Sänger lediglich 50 Jahre und ist damit deutlich kürzer, als die Schutzdauer für Komponisten und bildenden Künstler, die erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers endet. Die Initiaitve sieht vor, die...
Urteil zur Verwendung von Marken in Kunstwerken
Das Landgericht Düsseldorf entschied zu Gunsten des Künstlers Bernd Lepouse gegen Borussia Mönchengladbach (Az. 2a 150/06). Der Fußballverein unterlag mit der Klage auf Unterlassung des Vertriebs sowie Schadenersatz im Hinblick auf eine Edition, in der der ein...
Bundessozialgericht stoppt Trend zur extensiven Auslegung des Künstlerbegriffs
Der für die Künstlersozialkasse zuständige 3. Senat des Bundessozialgerichts entschied, dass die Werbeauftritte der Profiboxer Wladimir und Vitali Klitschko nicht abgabepflichtig im Sinne des Künstlersozialversicherungsgesetzes sind (Az B 3 KS 1/07 R). Damit hob das...
Pumuckl darf sich verlieben
Die beliebte Pumucklfigur war in der letzten Zeit wiederholt Gegenstand urheberrechtlicher Gerichtsverfahren. Am vergangenen Donnerstag entschied das Landgericht München I (Az 7 O 8427/07) nunmehr zugunsten der Zeichnerin. Sie hatte gemeinsam mit einem Münchner...
Zweiter Korb der Urheberrechtsnovelle tritt in Kraft
Am gestrigen 1. Januar ist die Änderung des Urhebergesetzes sowie des Urheberwahrnehmungsgesetzes in Kraft getreten. Mit der Reform ist es zulässig geworden, Lizenzen über zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch unbekannte Nutzungarten zu vergeben. Nach wie vor...
Pumuckl-Zeichnerin gewinnt Urheberrechts-streit in 2. Instanz
Das OLG München gab gestern der Urheberrechtsklage der Zeichnerin der Pumuckl-Figur gegen den Bayrischen Rundfunk statt (Az. 29 U 5512/06). Die Zeichnerin hat einen Anspruch auf Entschädigung, weil der Bayrische Rundfunk die Pumuckl-Figur allein aufgrund einer...
Weglassung der Urheberbezeichnung rechtfertigt Schadenersatz in Höhe von 100% des Honorars
Wie das Landgericht Köln in einem aktuellen Urteil (Az 28 O 102/07) entschied, steht das Urhebernennungsrecht grundsätzlich jedem Urheber zu, unabhängig von der Gattung des Werks. Die Rechtsprechung, nach der dem Urheber im Fall eines unterbliebenen...
UNESCO Konvention über den Handel mit Kulturgut ratifiziert
Am 30. 11.2007 hat Deutschland die UNESCO Konvention über den Handel mit Kulturgut ratifiziert. Die UNESCO Konvention über "Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut", der inzwischen 115 Staaten beigetreten...
Franziska von Almsick unterliegt vor dem BGH gegen die Verlage Burda und Bauer
Die Schwimmerin hatte beantragt, die Verlage zur Unterlassung jeglicher Abbildungen von Fotos aus Ihrem Privatleben zu verurteilen. Der BGH entschied, dass ein pauschales Vorabverbot nicht mit der Pressefreiheit in Einklang zu bringen sei (Urteile vom 13. November...